Schwarzer Holunder ist Heilpflanze des Jahres

Alle, KrĂ€uterguide | 4. Juni 2024

Der schwarze Holunder mit seinen duftenden wunderschönen weißen BlĂŒten versĂŒĂŸt uns momentan das Leben. Nicht nur wegen seinem lieblichen, sĂŒĂŸen Duft sondern auch weil er bei uns jetzt gerne in der KĂŒche verarbeitet wird. Aus den ca 10 bis 15cm großen BlĂŒten kann man nicht nur Sirup machen, der  natĂŒrlich auf keiner Gartenparty im SpritzgetrĂ€nk fehlen darf, man kann sie auch ganz einfach in Pfannkuchen oder Bierteig raus backen oder daraus eine fancy Eiscreme zaubern.

Der Holunder kann dir nicht nur beim Kochen gute Dienste leisten, er ist auch ein Must-Have in deiner Hausapotheke. Der Schwarze Holunder, Sambucus Nigra, wurde vom Naturheilverein Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2024 gewÀhlt.

Diesen Spitzenplatz hat er sich verdient, immerhin gibt es neueste Forschungsergebnisse, die zeigen, dass er in der Grippesaison als treuer Begleiter fĂŒr ein schnelleres auskurieren sorgen kann und uns so auf natĂŒrliche Weise viele Tage mit laufender Nase erspart. Wer möchte das nicht, aber mehr dazu spĂ€ter.

Holunder eine mystische Pflanze

Ein zauberhafter Schutzgeist

“Ringel, Ringel Reihe sind der Kinder dreie. Sitzen unterm Hollerbusch. Machen alle Husch, Husch, Husch.” Schon seit langer Zeit haben die Menschen im deutschsprachigen Raum eine enge Beziehung zum Holunder. Als Schutzbaum wurde er frĂŒher in der NĂ€he des Hauses gepflanzt um deren Bewohnern, Tiere und die Ernte zu schĂŒtzen. Er war ein Segen fĂŒr Haus und Hof und ist deswegen auch heute noch in der NĂ€he von Siedlungen zu finden. 

Der schwarze Holunder mit seinen prĂ€chtigen BlĂŒten, hat auch einen mystischen Hintergrund. Schon in vorchristlichen Zeiten wurde er als Pflanze der germanischen Göttin Holla verehrt. Holla war die Muttergöttin, sie war Sinnbild fĂŒr die Fruchtbarkeit und sie hat das Wetter gemacht und sich mit mĂŒtterlicher FĂŒrsorge um Pflanzen, Tiere, Frauen und Kinder gekĂŒmmert.

In vielen germanischen Sagen kam sie vor und ihre Geschichte wurde von den GebrĂŒdern Grimm im MĂ€rchen der Frau Holle aufgegriffen. Viele Kinder wurden von ihrer Geschichte verzaubert, von einer Frau, die die Fleißigen belohnt und die es schneien lĂ€sst, wenn sie die Betten ausschĂŒttelt. In einigen Regionenen ist es Brauch, aus Ehrfurcht vor dem Schutzgeist den Hut vor dem Holunder zu ziehen. 

Erkennungsmerkmale

Den schwarzen Holunder sicher bestimmen

Der Schwarze Holunder, im lateinischen Sambucus Nigra, ist ein immergrĂŒner Strauch bzw Baum, der zur Familie der MoschuskrautgewĂ€chse gehört. Er wĂ€chst in Europa und Asien. In deutschsprachigen Regionen ist er unter dem Namen Holunder, Holler, Flieder oder Fliederbeere bekannt. 

Man erkennt ihn gut an seinen sĂŒĂŸ duftenden weißen BlĂŒtenstĂ€nden, die schirmartig in einer sogenannten Scheindolde wachsen und eine GrĂ¶ĂŸe von 15 cm erreichen können. Im FrĂŒhherbst entwickeln sich daraus die hĂ€ngenden rotschwarzen Holunderbeeren. Seine BlĂ€tter wachsen gegenstĂ€ndig. Die BlĂ€tter sind gefiedert, das heißt jedes Blatt besteht aus mehreren FiederblĂ€ttern und hat jeweils an der Spitze ein Blatt sitzen. (Der Fachbegriff dafĂŒr ist unpaarig, weil ist ja nur eins da;) )

Ein Erkennungsmerkmal fĂŒr den schwarzen Holunder ist die Anzahl der FiederblĂ€tter, pro Blatt besitzt er 5 bis 7 FiederblĂ€tter. Meist erreicht er eine Wuchshöhe von 3-5 Meter.  Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind die Lentizellen an der braun-grauen Rinde. Sie werden zum Gasaustausch benötigt und sehen aus wie kleine Warzen. Der Holunder trĂ€gt in allen Teilen außer den BlĂŒten das Gift Sambunigrin, welches bei Einnahme zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall fĂŒhren kann. Durch Abkochen  bzw Erhitzen ĂŒber 80°C wird das Gift in den Beeren unschĂ€dlich gemacht. Genutzt werden seine BlĂŒten und die abgekochten Beeren.

Er wĂ€chst oft an Waldlichtungen, GebĂŒschen, MischwĂ€ldern und in der NĂ€he von Siedlungen.

HolunderblĂŒte

HolunderblĂŒte

HĂ€ngende Holunderbeeren

Holunderbeeren

Verwechslungsmöglichkeit

Giftiger DoppelgÀnger unterscheiden

Der Holunder hat einen hochgiftigen DoppelgÀnger mit dem man ihn verwechseln könnte, den Zwergholunder, Sambucus Ebulus auch Attich genannt.

Der Zwergholunder wÀchst als Strauch, verholzt nicht und wird 60 bis 150 cm hoch. Er hat auch unpaarig gefiederte BlÀtter, die aber aus 7 bis 9 FiederblÀttern bestehen. Auch sind die FiederblÀtter hier lÀnger, was auch lanzettlich genannt wird.

Die BlĂŒtenstĂ€nde des Attichs können einen Durchmesser von 15cm erreichen. Im Gegensatz zu den BlĂŒten des schwarzen Holunders haben sie meist rote StaubblĂ€tter. Aus den BlĂŒten entwickeln sich im Herbst auch rotschwarze Beeren die ,anders als die des schwarzen Holunder, nach oben stehen und kleiner sind. Sowohl BlĂŒten als auch Beeren des Zwergholunder riechen unangenehm.

BlĂŒte des giftigen Attich

BlĂŒte des Attich-giftig

Stehende Beeren des giftigen Attich

Beeren des Attich-giftig

Zeigerpflanze

Mit dem Holunder durchs KrÀuterjahr

Der schwarze Holunder ist eine wichtige Zeigerpflanze in der PhĂ€nologie. Die PhĂ€nologie befasst sich mit dem Auftreten bestimmter Erscheinungen von Pflanzen und Tieren im Jahreskreis. Im phĂ€nologischen Kalender werden diese festgehalten und zeigen die jeweilige Jahreszeit an, davon gibt es ganze 10 StĂŒck und zwar:

  • VorfrĂŒhling
  • ErstfrĂŒhling
  • VollfrĂŒhling
  • FrĂŒhsommer
  • Hochsommer
  • SpĂ€tsommer
  • FrĂŒhherbst
  • Vollherbst
  • SpĂ€therbst
  • Winter

Die BlĂŒte des schwarzen Holunder gilt als Zeigerpflanze fĂŒr den FrĂŒhsommer und seine reifen FrĂŒchte lĂ€uten den FrĂŒhherbst ein. Anhand des phĂ€nologischen Kalenders lĂ€sst sich die WildkrĂ€utersuche leichter planen, immerhin haben Heilpflanzen unterschiedliche BlĂŒtezeiten. Mithilfe des phĂ€nologischen Kalenders und den Kenntnissen ĂŒber die einzelnen Zeigerpflanzen, reicht ein Blick um die jeweilige Jahreszeit zu bestimmen und eine Liste aktuell blĂŒhenden WildkrĂ€uter zusammenzustellen.

Inhaltsstoffe

Viele Vitamine und Antioxidantien

Die Holunderbeeren stecken voller Vitamine und Mineralstoffe. So sind in 100g Beeren bis zu 18mg Vitamin C und 1,6mg Eisen zu finden. Auch enthalten sind  Vitamin A, B1, B2, B6 sowie Kalium und Kalzium.

Daneben enthalten sie auch Ă€therische Öle, FruchtsĂ€uren, Gerbstoffe und Anthocyane. Anthocyane sind fĂŒr die intensiv schwarze Farbe der FrĂŒchte verantwortlich. Sie haben eine antioxidative Wirkung, was bedeutet dass sie  freie Radikale im menschlichen Körper binden und ihn so vor oxidativem Stress schĂŒtzen. ZusĂ€tzlich schĂŒtzen sie die Zellen vor Alterung und unkontrolliertem Wachstum, zudem sollen sie entzĂŒndungshemmende und gefĂ€ĂŸschĂŒtzend Eigenschaften haben.

Kochen mit Holunder

Superfood fĂŒr Körper und Seele

In der KĂŒche kann Holunder vielseitig eingesetzt werden. Eine einfache Möglichkeit HolunderblĂŒten zu verarbeiten sind HollerkĂŒchlein. HierfĂŒr werden die HolunderblĂŒten in Bierteig getaucht und in ausreichend Fett frittiert. Frisch aus der Pfanne mit Knoblauchpulver bestreut und Salat als Beilage ist das ein leckeres vegetarisches Mittagessen. Eine sĂŒĂŸe Alternative ist es statt Bierteig, Pfannkuchenteig zu verwenden. Die KĂŒchlein zum Schluss noch mit Staubzucker bestreuen und mit Apfelmus servieren, da freuen sich auch die kleinen Naschkatzen.

Um auch im Winter vom Holunder zu profitieren gibt es einige Möglichkeiten z.B: HolunderblĂŒtensirup, Holunderbeerensaft, Kompott, Holunderkoch, Ansatzessig, BlĂŒtensirup und Beerenchutney.

Tipp zur Verarbeitung von Holunderbeeren

Das in den Beeren enthaltene Gift Sambunigrin, das bei rohem Verzehr zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall fĂŒhrt, wird erst beim Erhitzen ĂŒber 80°C unschĂ€dlich gemacht. Um sicher zu stellen dass trotz kochen genĂŒgend Vitamin C erhalten bleibt, lasse ich die Beeren nur kurz köcheln. 

Um beim Hantieren mit den schwarzen Beeren keine Riesen Sauerei anzurichten, bist du gut beraten alte Klamotten und Gummihandschuhe anzuziehen. Die FrĂŒchte haben gutes Potenzial als natĂŒrliches FĂ€rbemittel, selbst Tage nach dem Verarbeiten der Beeren finden sich trotz krĂ€ftigem Schrubben Reste unter den FingernĂ€geln. 

Du kannst dir das abrebeln von den StĂ€ngeln mit einer Gabel erleichtern. Einfach mit der Gabel „durchkĂ€mmen“ und die reifen FrĂŒchte fallen ab. 

Nach dem Ernten der Beeren solltest du sie gleich verarbeiten, da der GÀrprozess schnell einsetzt. Es wÀre schade um die viele Arbeit, solltest du zulange warten.

Holunder in der Kosmetik

Klares Hautbild und glÀnzende Haare

Der schwarze Holunder wird auch in der Kosmetik eingesetzt. Er kommt in unterschiedlichen Produkten zum Einsatz.

In Hautpflegeprodukten soll er bestehende EntzĂŒndungen abheilen und fĂŒr ein klareres feineres Hautbild sorgen. Durch seinen hohen Gehalt an Anthocyanen und Vitamin C soll er die Haut vor UmwelteinflĂŒssen, wie Abgasen schĂŒtzen und freie Radikale binden was zu einem Anti-Aging Effekt fĂŒhrt. HolunderblĂŒten in Kosmetikprodukten sollen die Feuchtigkeitsaufnahme der Haut verbessern und sind so auch ideal fĂŒr trockene Haut geeignet. 

In Haarpflegeprodukten, wie Shampoos und SpĂŒlungen, sorgt Holunder fĂŒr eine gesunde Kopfhaut und glĂ€nzendes Haar.

Naturheilkunde

Holunder bei ErkĂ€ltungen 

In der Naturheilkunde wird der Holunder  seit langem eingesetzt. Schon Hildegard von Bingen nutzte sowohl BlĂŒten, Beeren, BlĂ€tter und Rinden im 12.Jarhundert zur Behandlung ihrer Patienten. Sie war eine Heilkundige, Mystikerin, Theologin, eine bemerkenswerte Frau.

In der modernen Naturheilkunde werden die BlĂŒten und Beeren des schwarzen Holunder verwendet.

HolunderblĂŒte

Die HolunderblĂŒte wurde von der HMPC (Committee on Herbal Medicinal Products) als traditionelles pflanzliches Heilmittel eingestuft. Sinnvoll ist die Anwendung von HolunderblĂŒten ihr zufolge bei den ersten Symptomen einer ErkĂ€ltung, hierzu wird ein Tee aus den BlĂŒten zubereitet.

Auch soll dieser HolunderblĂŒtentee bei Fieber und Frösteln als schweißtreibendes Mittel Wirkung zeigen. Hierzu wird mindestens 3x tĂ€glich ein frisch gebrĂŒhter Tee getrunken.  Neben Teezubereitungen gibt es auch die Möglichkeit Tinkturen und FlĂŒssigextrakte aus HolunderblĂŒten einzunehmen.

Die HolunderblĂŒte soll neben ihrer schweißtreibenden Wirkung auch eine immunstĂ€rkende, schleimlösende und antivirale Wirkung haben, weshalb sie auch oft bei Atemwegserkrankungen zum Einsatz kommt.

Holunderbeeren

Die Holunderbeeren haben keine positive Monographie von der HMPC. Jedoch legen die Ergebnisse mehrerer Studien nahe, dass die Einnahme von Holunderbeerenextrakt positive EinflĂŒsse auf den Krankheitsverlauf haben.

In einer Studie aus dem Jahr 2004 (Studie von Zarkay-Rones et al) wurde untersucht, ob die Einnahme von Holunderbeerenextrakt einen Einfluss auf den Verlauf einer Grippeerkrankung hat. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von Holunderbeerenextrakt die Genesung beschleunigte und die Patienten weniger ErkÀltungsmedikamente benötigten.

Eine aktuelle Analyse von fĂŒnf Studien mit 936 Patienten belegt den Nutzen von Holunderbeerenextrakt bei ErkĂ€ltungen, wenn dieser innerhalb der  48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome eingenommen wird. So sollen Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und eine rinnende Nase schneller abklingen und die Dauer der Erkrankung um einige Tage verkĂŒrzt werden.

Mein Fazit

Ich finde es immer wieder erstaunlich wie sehr uns die Natur mit ihren Gaben beschenkt und es bereitet mir große Freude mich auf die Suche nach Blumen und WildkrĂ€uter zu machen, die ich fĂŒr mein Wohlbefinden einsetzen kann. 

Die BlĂŒten des schwarzen Holunder gehören in unserer Familie schon zur Hausapotheke. Bei ErkĂ€ltungen wird daraus gerne eine Tasse Tee gebrĂŒht und sorgt zusammen mit Ruhe und SelbstfĂŒrsorge fĂŒr Erholung.

Die Holunderbeeren sind bis jetzt meist zu Kompott oder Essig verarbeitet worden. In Zukunft werde ich auch Saft daraus zubereiten, wenn mir der Sommer genug FrĂŒchte schenkt, um damit mein Immunsystem vorsorglich zu stĂ€rken und im Falle einer Grippe oder eines grippalen Infekts schneller wieder auf den Beinen zu sein.

NatĂŒrlich bleiben noch genug Beeren fĂŒr unsere heimischen Vögel am Busch, es bereitet den Kindern und mir eine große Freude, ihnen im Herbst beim Fressen zuzusehen. 

Du möchtest gerne mehr ĂŒber Heilpflanzen und WildkrĂ€uter erfahren, dein Naturwissen vertiefen, dir Inspirationen holen, und ein paar Blicke hinter die Kulissen werfen? Dann komm doch zu einer Veranstaltung oder melde dich zum Newsletter an. Ich gehe auch sorgsam mit deinem Postfach um und schreibe dir maximal wöchentlich 😉


von Herzen Melissa

lass dich von KrĂ€utern entzĂŒcken 😉


Es gibt keine Studien, die eine sichere Einnahme von HolunderprĂ€paraten in der Schwangerschaft und beim Stillen bestĂ€tigen, deswegen solltest du unter solchen UmstĂ€nden darauf verzichten bzw RĂŒcksprache mit deinem Arzt halten.

WeiterfĂŒhrende Links

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15080016/

Die hier angefĂŒhrten Informationen zu KrĂ€utern, Rezepten oder Hausmitteln teile ich zum Zeitvertreib und Informationszwecken. Ich bin weder Mediziner, Kosmetiker noch Heilpraktiker und gebe somit auch keine Heilversprechen zu Krankheiten oder Behandlungsempfehlungen ab. Solltest du KrĂ€uter zu Heilzwecken verwenden wollen oder Vorerkrankungen haben und die KrĂ€uter in deine ErnĂ€hrung einbauen, rate ich dir dazu, die Einnahme mit deinem Arzt zu besprechen. Wer meine Empfehlungen und Rezepte nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr. Ich teile hier nur meine Erfahrungswerte.

Weitere Artikel

08/06/2024 Alle, Rezepte
Holundereiscreme

Spielend leicht Naturexpertin werden dank kostenlosem Newsletter

Erhalte kostbares Naturwisssen, exklusive Einblicke hinter die Kulissen und Reminder fĂŒr Offline-Veranstaltungen. Ich gehe verantwortungsvoll mit deinem Postfach um - du hörst von mir maximal wöchentlich ;)

Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen. Hier findest du die Datenschutzbestimmungen.